Oberdünzebach
GESCHICHTE VON OBERDÜNZEBACH
Oberdünzebach führt kein eigenes Wappen.
1433 wird Obirntünczebach erstmalig erwähnt. Am 7. Juni 1433 übertrugen die Herren von Duderstadt verschiedene Güter zu Nieder- und Oberdünzebach an das Augustinerkloster Eschwege.
1732 erfolgte der Kirchenneubau nach Bauplänen des Kasseler Architekten Charles du Ry und ersetzte die Fachwerkkirche. Die Orgel aus dem Jahre 1842 wurde im Jahr 1970 ersetzt. Das Geläut bestand aus zwei kleinen Glocken. Der Überlieferung nach stammt eine Glocke aus der Kirche des Dorfes Schlierbach, das ab dem 15. Jahrhundert nach und nach verlassen wurde. Die Glocke wurde um etwa 1450 gegossen und ist heute im Heimatmuseum Eschwege ausgestellt, da sie 1834 durch eine neue Glocke ersetzt worden ist. Die 1834 erworbene Glocke wurde im ersten Weltkrieg eingeschmolzen. 1924 konnten durch Spenden zwei neue, größere Glocken angeschafft werden. Die größere der beiden Glocken wurde 1942 eingeschmolzen. Sie konnte 1953 durch eine neue Glocke ersetzt werden. Sitz des Kirchspiels ist Niederdünzebach, Oberdünzebach und Aue sind Filialgemeinden.
Quelle: Stadt Eschwege